5. Januar 2025

Wie kann man Fake Solar Shops im Internet identifizieren?

Wie kann man Fake Solar Shops im Internet identifizieren?

Seit dem Boom Anfang 2022 gibt es immer mehr Fake Shops im Internet. Wir haben von vielen Kunden gehört, dass sie bei
Fake Solar Shops Waren bestellt haben und keine Ware erhalten haben. Viele Fake Shops haben gar keine eigene
Waren, keine Autorisierung von Herstellern, lockern Kunden im Vergleichsportale wie idealo.de oder billiger.de mit
unglaublich niedrigen Preisen an. Es ist sehr traurig zu hören, wenn man tausend Euros verliert, weil man vielleicht nur 50 Euro
bei der Recherche sparen möchte.

Wie kann man Fake Solar Shops im Internet identifizieren?


1. Nicht die billigsten Angebote im Vergleichsportale vertrauen. Die Betrüger können einfach 20% unter dem Normalpreis
Anzeigen freischalten und unzählige Käufer anlocken. Glauben Sie das Motto “Wer billig kauft, kauft zweimal.” Echte Händler
leiden gerade alle unter den rasanten Preisverfälle seit zwei Jahren. 10-20% Rabatte sind einfach unmöglich, viele Händler wären
schon mehr als froh überhaupt mit 3-5% Gewinn Waren verkaufen zu können, d.h. mehr als 10% unter Durchschnittswerte ist
schon verdächtig.

2. Prüfen Sie die Firma in mehrere Kanäle, Impressum, Google-Bewertungen, LinkedIn, Youtube Kanal, oder andere Social Media
Plattform. Je länger eine Firma existiert hat, desto vertrauenswürdiger. Man kann außerdem suchen ob eine Firma schon Insolvenz
gemeldet hat. Schauen Sie z.B. nach ob eine Firma regelmäßig seit mehrere Jahren sein Social Medien Account wie Youtube/LinkedIn
gepflegt hat.

3. Fragen Sie beim Hersteller nach. Sie können dem Hersteller einfach per Email oder Telefon fragen, ob der Händler zertifiziert oder
autorisiert ist, dessen Produkte in diesem Land zu verkaufen. Wenn der Hersteller sagt dass dieser Händler unbekannt ist, soll man
sofort den Finger lassen vom Einkauf. Bei renommierten Marken gibt es auch immer Zertifikat, kaufen Sie nur bei einem Händler mit
Zertifikat. Man soll trotzdem den Hersteller nachfragen, denn Zertifikat könnte man evtl. auch fälschen.

4. Fragen Sie den Händler nach Zertifizierung, technischen Details über das Produkt, Garantie Abwicklung, oft verfügen Fake Shops nicht über die
notwendige Fachkenntnisse und werden bei zu technischen Fragen oft inkompetent und unsicher wirken.

5. Kaufen Sie lieber in Deutschland ein bei deutschen Händlern! Sollte was nicht in Ordnung ist, ist Gerichtsverfahren gegen ausländische Firmen
extrem teuer und schwierig.

6. Melden Sie bitte Fake Shops bei Verbraucherzentrale an! Damit nicht noch mehr Menschen zu Opfer werden!


Fragen zu diesem Thema? Sie können auch im Forum diskutieren!
Besuchen Sie unser Webinar oder Roadshows!